Wie an anderer Stelle bereits festgestellt, und in einem Kommentar noch einmal weiter ausgeführt, darf Deutsch eigentlich jeder so schreiben, wie er oder sie es gerne hätte. Das bezieht sich nicht nur auf den Stil, sondern ausdrücklich auch auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und sogar Grammatik. Und, mal ganz ehrlich, die meisten Menschen tun das auch, mehr oder weniger. Vielleicht nicht immer absichtlich, aber darauf kommt es nicht an.
Wichtig ist – zumindest wenn man es darauf anlegt – die Lesbarkeit, die Verständlichkeit eines Textes. Man sollte meinen, daß das nicht so schwer sein kann. Schreiben kann schließlich jeder. Doch das täuscht. Schreiben ist gar nicht so leicht.
Maler
Ein selbständige Malermeister zum Beispiel, früher mal mein Kunde, als ich noch halbtags in einer Agentur herumsaß, war schwerer Legastheniker. Außerdem italienischer Herkunft. Die handgeschriebenen Textvorlagen, die er mir mitunter zufaxte, bedeuteten für das gesamte Team regelmäßig ein umfangreiches Rätselraten. Lustig, wie man vielleicht meinen könnte, war das nicht. Über einzelne Vertipper oder Buchstabendreher läßt sich leicht lachen. Was aber, wenn sich rein gar nichts mehr zusammenzufinden scheint? Und es läßt sich kaum beschreiben, wie sehr dieser Mann in der Lage war, Sprache bis in seine Einzelteile zu verwechseln und zu verdrehen. Oder, um es klar zu sagen: Insbesondere bei längeren Texten waren seine Absichten, oder auch nur irgendein Zusammenhang zwischen den einzelnen „Worten“, wenn es denn wirklich „Worte“ waren, kaum noch zu erkennen. Auch wenn uns allen völlig klar war, daß da etwas sein mußte. Irgendwo, versteckt in den Zeilen.
Zum Glück war dem Mann das Problem bewußt, und er ging offensiv damit um. Angebote schrieb seine Frau, auch die Rechungen ließ er von ihr korrigieren. Nur die Werbung wollte er selbst erledigen. Und damit lag er goldrichtig, denn seine Ideen waren ausgezeichnet. Witzig, und oft genug genau auf den Punkt gebracht. Doch er wäre nie in der Lage gewesen, sie schriftlich so zu formulieren, daß irgendwer verstanden hätte, worum es ihm geht. Ganz zu schweigen von einer endgültigen Umsetzung. Deshalb kam er zu uns.
Meistens rief er nach der Textübermittlung, irgendwann zwischen seinen vielen Terminen, noch einmal an, um seine Ausführungen geduldig zu erklären. In einer glasklaren, beinah eloquenten Art übrigens. Und in fast akzentfreiem Deutsch. Der Mann war immerhin Meister, und ziemlich erfolgreich dazu. Nur Schreiben war nicht sein Ding.
Dichter
Zu jeder Zeit haben Schriftsteller und Dichter, heute sagt man wohl Autoren, gemacht, was sie wollen. Sie haben Versformen erfunden und wieder verworfen, noch ehe die Literaturwissenschaft diese benennen konnten. Heute verfassen sie Unformate, die in kein Schema passen. Im Internet etwa entstehen sehr seltsame Dinge. Auch Romane von ein paar hundert Seiten scheinen derzeit nicht zeitgemäß. Erzählungen wiederum sind zu behäbig, und für Kurzgeschichten fehlt ein konkreter Anlaß in der Welt. Alles ist irgendwie dazwischen und anders. Vor allem im Netz, das ein paar eigene Gesetze hat.
„Echte“ Dichter hingegen bemühen sich natürlich um die Verbesserung, ja die Vervollkommnung der Sprache. Wenn es sein muß auch, indem sie eine eigene zu erfinden versuchen. Ted Hughes, wenn ich mich recht erinnere, hat sich bis zu seinem Tod darum bemüht. Ich glaube aber, daß er gescheitert ist. Er muß einfach gescheitert sein. Ich hoffe es sehr, weil Sprache letztendlich eine Sache von vielen ist. Zumindest sollte sie das sein.
Obwohl ich andererseits selbst seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, an einem Gedicht arbeite, das sich den mir bekannten sprachlichen Mustern vehement versperrt. Nur zwei Zeilen stehen bislang:
int rabend schwark/te nach tenaht/
Natürlich weiß ich genau, was das bedeutet. Auch wenn ich die Sprache nicht verstehe. Ich weiß nicht einmal, welche Sprache das sein – oder aber werden – könnte. ich habe keine Ahnung. So etwas kommt vor, man kann sich nicht dagegen wehren. Vielleicht ist es nur Wortmalerei. Oder Rhythmus. Vielleicht beides. Auf jeden Fall ist es Spielerei, mehr nicht. Und wenn es in dem Tempo weitergeht, werde ich ohnehin in diesem Leben nicht mehr fertig. Vielleicht wird es aber auch ein Dreizeiler. Ganz bestimmt jedoch werde ich damit scheitern, in meinem eigenen, kleinen, bescheidenen Rahmen. Und das ist gut so.
Blogger
Selbstverständlich dürfen auch Blogger schreiben, wie sie wollen. Und das tun sie. Es gibt bloggende Legastheniker, Blogger, die keinen Funken Gespür für Struktur und Zeichensetzung haben – und es ihren Lesern damit denkbar schwer machen -, und dennoch schreiben und Schüler, die irgendwo in der Welt ein deutsches Blog aufmachen, um Deutsch zu lernen. Das alles existiert im Netz, massenhaft vermutlich, und noch vieles mehr.
Was man findet, ist also spannend oder langweilig, flüssig oder anstrengend, je nachdem. Darüber hinaus lassen sich Stil und Inhalt nicht immer voneinander trennen, nicht vom Leser zumindest. Ein packender Beitrag wird vielleicht auch gelesen, wenn er etwas umständlich geschrieben und mit „Fehler“ gespickt ist. Ohne Frage ist es so besser, als in einem zähen stilistischen Einheitsbrei zu versinken. Dafür ist das Bloggen, sind Blogger nicht geschaffen. Doch es gibt Grenzen, die der Lesbarkeit vor allem. Über die sollte man nachdenken und sie möglichst selbst bestimmen.
In meinem Privatblog schreibe ich übrigens fast ausschließlich klein und ernte dafür immer wieder eindeutiges Gemecker. Schlecht lesbar sei das, und eine längst überholte Idee aus den 70ern. Kann sein. Stimmt vermutlich sogar. Aber bei mir ist das eben so geregelt: Privates wird klein geschrieben. Auch die Privatkontakte in meinem Telefon sind klein gespeichert, die Geschäftsnummern hingegen groß. Obwohl es da längst andere Möglichkeiten gäbe, das weiß ich auch. Na und? Das ist eben mein Stil.