Am Anfang

Vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich dieses Blog gestartet. Um Worte zu finden rund um das Wort, das an sich ja eigentlich nichtig ist. Ein Nichts, ähnlich wie Geld, das einmal Gold gewesen sein mag, inzwischen aber Papier ist oder aber nur noch eine digitale Ziffer. Mehr nicht mehr und mitunter nicht einmal mehr … Weiterlesen

Ich bin ich

Aus aktuellem Anlaß denke ich über autobiographisches Schreiben nach. Das Schreiben über das eigene Leben also, das eigene Leben aufschreiben. Vielleicht nicht alles, aber doch die eine oder andere Geschichte. Die Brennpunkte, Schmelztiegel benennen, die es in jedem Leben gibt. Ist das wichtig? Hat das eine Bedeutung? Ist das Literatur? Ist es das wert? Man … Weiterlesen

Fiktion – literarisches Lügen

Was ich neulich in Bezug auf das Bloggen „Lüge“ genannt habe, heißt beim narrativen Schreiben „Fiktion„. Dabei ist es im Grunde dasselbe. Die Personen sind erfunden oder aus verschiedenen, real existierenden Individuen zusammengesetzt. Ihre Namen sind geändert, meist sogar komplett ausgedacht. Vieles ist weggelassen. Das ist womöglich das entscheidendste Merkmal. Nicht alles wird erzählt, obwohl … Weiterlesen

Korrekturen

Einfach genial, nach der Veröffentlichung noch Verbesserungen und sogar großflächige Veränderungen vornehmen zu können. Stimmt’s? In Blogs sind Tipfehler nahezu unerheblich, egal wie peinlich sie auch sein mögen. Man muß nicht bis zur nächsten Auflage warten, um diese auszumerzen. Das geht unmittelbar, ohne großen Aufwand, und keiner hat’s gesehen. Stimmt nicht. RSS-Feeds und Trackbacks spielen … Weiterlesen

Einstweilen

Man soll ein Projekt nicht schon in der Entwicklungsphase anzuschieben versuchen. Besser ist es, die Struktur gut durchdacht und bereits Content vorproduziert zu haben. Das habe ich erst kürzlich gelesen. Irgendwo im Internet, ich weiß nicht mehr wo. Ich glaube es ging um Blogs. Das soll man auch nicht tun, das Wort „irgendwo“ benutzen, wenn … Weiterlesen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner